Bei Kartoffelsalat kommt einem nicht unbedingt Italien in den Sinn. Doch gerade in den nördlicheren Regionen gibt es viele Kartoffelgerichte. In Ligurien wird Kartoffelsalat mit Kapern zubereitet.
Schnittlauch
Kräuterquark mit Schnittlauchblüten
Schnittlauchblüten kann man essen! Sie haben ein besonders würziges, leicht süßes Aroma und machen sich ganz wunderbar in einem Kräuterquark mit Kartoffeln.
Steakhappen mit Kräutern und Radieschen
Wie soll ich dieses Gericht nennen: ist es ein Kräutersalat mit Fleisch? Oder Fleisch mit Kräutern? Und die Radieschen? Egal wie es heißt: auf jeden Fall ist es nicht nur einfach zu machen und äußerst wohlschmeckend, sondern auch ein Augenschmaus.
Die Kräuter-Fleisch-Happen sind ein japanisch inspiriertes Rezept und eignen sich ganz hervorragend, das Essen mit Stäbchen zu üben.
Kartoffeln mit grüner Sauce
Wer schon mal in Frankfurt war, hat dort vielleicht in einer der »Ebbelwoi«-Kneipen schon mal Kartoffeln mit Frankfurter grüner Sauce auf der Karte gesehen (wenn’s ganz traditionell, also für die Touris in Sachsenhausen, gemacht ist, steht da auch manchmal »Grie Soß«). Während sich die Hessen darüber streiten, welche Kräuter in die Sauce kommen, und welche auf keinen Fall hinein dürfen, bin ich als Nicht-Hesse ganz undogmatisch und sage: macht einfach alles Grünzeug ‚rein, das Ihr kriegen könnt – Hauptsache es schmeckt.
Rheinischer Kartoffelsalat mit Frikadellen
Eins meiner ersten Rezepte hier auf dreiminutenei war ein französisch angehauchter schwäbischer Kartoffelsalat mit Estragon. Nun ist das Schwabenland nur meine zweite Heimat – ich komme ja vom Niederrhein. Da es meines Wissens keinen niederrheinischen Kartoffelsalat gibt, poste ich einfach mal einen aus der Gegend ein Stück den Rhein hoch …
Lachsforelle mit Radieschensalat
Wenn die Temperaturen steigen, möchte man leichter und frischer essen. Im Garten reifen die Radieschen (wer keinen Garten hat, findet jetzt gute Radieschen auch auf dem Markt oder im Gemüseladen), Rettich und Gurke passen auch in die Saison.
Wir machen einen leckeren Salat daraus und servieren Lachsforelle dazu. Im Rezept wird sie in der Pfanne gebraten, wer’s beherrscht, kann den Fisch aber gerne auch grillen.
Rührei mit Nordseekrabben auf Vollkornbrot
Rührei ist ein beliebtes Frühstücksgericht nicht nur in England. Weniger bekannt ist die norddeutsche Variante: an der Nordseeküste wird Rührei gerne mit Krabben (oder, wie man dort sagt: Granat) und Vollkornbrot gegessen.
Wem Fischiges am Morgen zu heftig ist, darf die norddeutsche Delikatesse natürlich auch zu Mittag oder zu Abend essen.
Egal wann Du’s kochst: die Krabben dürfen auf keinen Fall mit in die Pfanne, sondern werden nur durch das Ei leicht erwärmt. So behalten sie ihren delikaten leicht süßlichen Geschmack. Worauf Du sonst noch achten musst, um das perfekte Rührei zu machen, liest Du in diesem Rezept.
Rinderfilet auf Tafelspitz-Art
Tafelspitz ist einerseits ein bestimmtes Stück Rindfleisch, andererseits ein Gericht, das aus diesem Stück gekocht wird. Da das Fleisch nicht unbedingt das beste Stück vom Rind ist, muss es für das österreichische Nationalgericht normalerweise recht lange kochen. Wer dafür keine Zeit hat, aber einen größeren Batzen Euronen investieren möchte, kann den Klassiker auch aus fertiger Rinderbrühe und edlem Filet zubereiten.
Grüne Spargelsuppe mit Wacholderschinken
Spargel mit Schinken ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Grüner Spargel mit Schinken schon eher. Also machen wir’s gleich richtig ungewöhnlich und servieren den grünen Spargel als Suppe und den Schinken als Einlage.
Rote-Linsen-Suppe mit Vanille und Kreuzkümmel
Rote Linsen haben einen milden nussigen Geschmack, der mit vielen anderen Aromen vortrefflich harmoniert. Außerdem werden sie ohne Einweichen schnell gar und sind damit wunderbar für ein seelenwärmendes Abendessen nach einem harten Bürotag geeignet. Oder nach der Uni, wenn Du mit Kochen dran bist und die WG schon hungrig an der Küchentür herumlungert.