Möhren gewürfelt (Brunoise)

Gemüse fein würfeln (Brunoise schneiden)

Man­che Koch­bü­cher wol­len mit Fach­ter­mi­no­lo­gie beein­dru­cken. Wäh­rend es in der Pro­fi­kü­che viel­leicht sinn­voll ist, dem Azu­bi ein kur­zes »Schneid‘ das mal zur Bru­noi­se!« zuzu­ru­fen, kann aber selbst der ambi­tio­nier­te Laie mit den Begrif­fen oft nichts anfan­gen. Dabei ist eine Bru­noi­se nichts ande­res als äußerst fein gewür­fel­tes Gemü­se – meist eine Mischung aus Möh­ren, Sel­le­rie und

Sahne oder Eischnee unterheben

Irgend­wann kau­fe ich mir eine Video­ka­me­ra. Bis dahin: hier ist ein schö­nes Video, wie man geschla­ge­ne Sah­ne unter­hebt, um sie z.B. für Cremes oder Mous­ses schön fluf­fig zu hal­ten. Mit Eischnee funktioniert’s im Prin­zip genau­so. Ton lei­se dre­hen; die Dame spricht brei­tes­tes Ame­ri­ka­nisch in vol­ler Laut­stär­ke.

Safran

Safran

Safran ist nicht nur eines der teu­ers­ten Gewür­ze, son­dern auch eines der tückischs­ten. Aus bei­den Grün­den soll­test Du die Blü­ten­stem­pel des Küchen­kro­kus spar­sam dosie­ren: zu gro­ße Men­gen rei­ßen nicht nur Löcher in die Haus­halts­kas­se, son­dern ver­sau­en jedes Gericht mit einem Aro­ma von alter Küchen­schub­la­de in einem ver­schim­mel­ten Kel­ler.

Das mit dem Küchen­schub­la­den­aro­ma gilt übri­gens auch für Safran von schlech­ter Qua­li­tät, der oft gar kei­ner ist. Aber davon etwas spä­ter.

Rich­tig dosiert an den rich­ti­gen Spei­sen bringt rich­tig guter Safran mit sei­nen erdi­gen, led­ri­gen und rau­chi­gen Aro­men den Gau­men zum Jubi­lie­ren.

Öl und Essig

Vinaigrette

Vin­ai­gret­te ist die ein­fachs­te und viel­fäl­tigs­te Salat­sauce der Welt. Ein­fach, da sie nur aus vier Grund­zu­ta­ten besteht: Essig und Öl im Ver­hält­nis 1:2, Salz und Pfef­fer. Wer’s sau­rer mag, nimmt ein biss­chen mehr Essig, wer’s weni­ger sau­er mag, nimmt … rich­tig gera­ten: etwas mehr Öl. Mehr braucht man eigent­lich nicht, aber wie immer liegt das Geheim­nis in der Qua­li­tät der Zuta­ten.

Viel­fäl­tig, weil man unend­lich vie­le Öle mit unend­lich vie­len Essig­sor­ten kom­bi­nie­ren und weil man wei­te­re Zuta­ten dazu mischen kann.

Hier ist erst ein­mal die Grund­zu­be­rei­tung. Lass‘ Dei­ner Fan­ta­sie frei­en Lauf, was Du sonst noch dazu mischen könn­test.

Verschiedene Salzsorten

Salz

Die Jungs von der Ergo-Ver­si­che­rung haben gera­de vor­ge­macht, wie wich­tig das rich­ti­ge Salz sein kann. Beson­ders ori­gi­nell ist das nicht, denn schon seit Jah­ren trak­tie­ren uns die Fern­seh­kö­che von pri­vat bis öffent­lich-recht­lich mit ihren per­sön­li­chen, natür­lich im Fach­han­del für teu­res Geld zu erwer­ben­den, angeb­lich unver­zicht­ba­ren Salz­krea­tio­nen. Ob denen auch was in den Kopf gestie­gen ist?

Klar, es gibt unter­schied­li­che Salz­sor­ten. Klar, dass sie je nach Her­kunft unter­schied­li­che Mine­ra­li­en ent­hal­ten. Aber macht es wirk­lich etwas aus, wenn ich mei­ne Fisch­sup­pe mit teu­rem Fleur de Sel sal­ze statt mit bana­len Kris­tal­len aus dem Super­markt?

Hühnerbrühe kochen: Schaum abschöpfen

Hühnerbrühe mal europäisch, mal asiatisch

Hüh­ner­brü­he ist die Grund­la­ge für vie­le Köst­lich­kei­ten der euro­päi­schen und der asia­ti­schen Küche. Und selbst gekocht ist sie natür­lich tau­send Mal bes­ser als aus dem Glas oder gar aus der Tüte. Es lohnt sich, einen gro­ßen Topf zu kochen und por­ti­ons­wei­se ein­zu­frie­ren, was man gera­de nicht braucht.

Wer nun aber meint, die glei­che Grund­brü­he für euro­päi­sche wie für asia­ti­sche Gerich­te ver­wen­den zu kön­nen, wird einen Rein­fall erle­ben: für asia­ti­sche Gerich­te ist die euro­päi­sche Brü­he zu gehalt­voll. Und umge­kehrt: für euro­päi­sche Gerich­te schmeckt die asia­ti­sche Vari­an­te lasch (und ein biss­chen selt­sam). Das liegt weni­ger an der Zube­rei­tungs­art als an den unter­schied­li­chen Zuta­ten.

Koriandergrün

Kori­an­der­grün hat einen sehr eige­nen Geschmack irgend­wo zwi­schen frisch und wür­zig, den man mögen kann oder auch nicht. In vie­len Büchern wird er als »wan­zig« beschrie­ben – aller­dings habe ich kei­ne Ahnung, woher die Autoren wis­sen, wie Wan­zen schme­cken. Ich habe noch nie eine pro­biert.

Kori­an­der kennt man aus der süd­ame­ri­ka­ni­schen Küche (er ist ein unver­zicht­ba­rer Bestand­teil der bekann­ten Avo­cado­paste namens Guaca­mo­le). Vor allem aber aus asia­ti­schen Gerich­ten ist er nicht weg­zu­den­ken.

Das Span­nen­de an dem Kraut ist, dass es vie­le ver­schie­de­ne Sor­ten gibt, die – bota­nisch gese­hen – gar kein Kori­an­der sind. Sie wer­den halt so genannt, weil sie irgend­wie nach Kori­an­der schme­cken.

Gremolata

Gremolata

Gre­mo­la­ta ist eine Würz­mi­schung aus abge­rie­be­ner Zitro­nen­scha­le, fein gehack­ter Peter­si­lie und Knob­lauch. Je nach Ver­wen­dungs­zweck wird sie manch­mal noch durch Ros­ma­rin, Sal­bei oder Thy­mi­an ergänzt. Sie ist unver­zicht­ba­rer Bestand­teil eines Osso­bu­co alla Mila­ne­se. Man kann sie aber auch zu ande­rem Fleisch oder gegrill­tem Fisch geben. Kür­­bis- und ande­ren Sup­pen ver­leiht sie ein war­mes Zitrus­aro­ma. Um die

Pimenton

Pimenton

Pimen­tón – genau­er gesagt: Pimen­tón de la Vera – ist eine spa­ni­sche Spe­zia­li­tät: Papri­ka­pul­ver mit einem star­ken Räu­cher­ge­schmack. Es wird in der Regi­on Extre­ma­du­ra her­ge­stellt. Dafür wer­den rei­fe Papri­ka­scho­ten getrock­net, über Eichen­holz geräu­chert und ohne Ker­ne (die bit­ter wären) und Stie­le zu einem fei­nen Pul­ver zer­mah­len. Es gibt eine mil­de (dul­ce) und eine schar­fe Sor­te (pican­te

Sauce Rouille

Sauce Rouille

Rouil­le ist eine unver­zicht­ba­re Zutat zur Bouil­la­baisse, der berühm­ten fran­zö­si­schen Fisch­sup­pe, aber auch zu ande­ren süd­fran­zö­si­schen Fisch­ge­rich­ten. Sie besteht im Wesent­li­chen aus im Mör­ser zer­stampf­tem Knob­lauch, Chi­li und gekoch­ten Kar­tof­feln. Dazu kom­men manch­mal Weiß­brot­krü­mel und immer Safran und Oli­ven­öl. Die Chi­lis und der Safran geben der Sau­ce eine gelb­ro­te Far­be. Manch­mal ver­sucht der Händ­ler auch,