Mediterraner Muscheltopf

Mediterraner Muscheltopf

Wenn im Herbst und Win­ter auch die Mee­re wie­der käl­ter wer­den, ist Muschel­sai­son. Heu­te gibt es einen Muschel­topf mit zwei ver­schie­de­nen Muschel­sor­ten, rela­tiv viel Gemü­se und medi­ter­ra­nen Gewür­zen abge­schmeckt.

Rindertartar

Rindertartar selber machen

Ja, Rin­dert­ar­tar ist rohes Fleisch. Damit es schmeckt, muss es von aller­bes­ter Qua­li­tät sein – und wenn man das Geld in erst­klas­si­ges Rin­der­fi­let schon inves­tiert, soll­te man auch die „Arbeit“ inves­tie­ren und es selbst schnei­den.

Wen’s bei der Vor­stel­lung gru­selt, braucht es ja nicht zu essen.

Mayonnaise

Selbstgemachte Mayonnaise und Remoulade

Selbst­ge­mach­te Mayon­nai­se ist um Klas­sen bes­ser als alles, was man aus dem Glas oder der Tube kau­fen kann. Mit einem biss­chen Vor­be­rei­tung und Sorg­falt gelingt sie immer und kann auf aller­lei Arten ver­fei­nert wer­den, z.B. zu einer Remou­la­de.

Butternut Kürbis Tarte

Butternutkürbis-Tarte mit Speck oder Feta

Ich lie­be den But­ter­nut­kür­bis, weil er so viel­fäl­tig ein­setz­bar ist. Heu­te ver­ar­bei­te ich ihn zu einer rus­ti­ka­len herbst­li­chen Tar­te. Für Fleisch­esser mit Speck, für Vege­ta­ri­er mit Feta.

Fondant-Kartoffeln

Schmelzkartoffeln (Fondant-Kartoffeln)

Schmelz­kar­tof­feln ist der abso­lut rich­ti­ge Name für die­se etwas alt­mo­di­sche, aber unge­mein köst­li­che Zube­rei­tungs­art von Kar­tof­feln: Sie schmel­zen gera­de­zu dahin wie Püree und haben dabei auch noch wun­der­ba­re Röst­aro­men. Was will man mehr?

Dill Mandel Pesto

Dill-Pesto mit Mandeln

Ich hat­te für mein Gur­ken-Expe­ri­ment zu viel Dill ein­ge­kauft, den ich nicht ein­fach weg­wer­fen woll­te. Also habe ich mir gedacht: was die Ita­lie­ner mit Basi­li­kum kön­nen, das kann ich mit Dill und habe einen Dill-Pes­to gemacht.

Lammstelze geschmort Koriander Kichererbsen

Lammhaxe mit Gemüse geschmort

Lamm­ha­xe ist ein rela­tiv güns­ti­ges Stück vom Lamm, das mei­ner Mei­nung nach zu Unrecht unter­schätzt wird. Wenn man die Lamm­ha­xe lang­sam mit Gemü­se schmort, schmilzt ihr hoher Bin­de­ge­we­be-Anteil qua­si dahin und ver­wan­delt sich in puren Geschmack. Dafür las­se ich fast jedes ande­re Stück ste­hen.