Risotto ist ein streßfreies Essen. Die meisten Zutaten hat man sowieso im Haus oder kann sie im Supermarkt um die Ecke schnell kaufen. Auch die Zubereitung ist nicht besonders schwierig, wenn Du ein paar Tipps beachtest.
Alle Rezepte
Gurkensalat mit Erdbeeren und dreierlei Pfeffer
Nachdem die Hysterie ein wenig abgenommen hat (bzw. sich auf andere unschuldige Gewächse richtet), kann man es wagen, einen Salat mit Gurken zu beschreiben.
Die Kombination mit Erdbeeren ist ungewöhnlich – ungewöhnlich lecker. Und dabei so unkompliziert zubereitet, dass Du den Salat gut vorbereiten und zur nächsten Grillparty mitnehmen kannst.
Allerdings kommt es ziemlich darauf an, dass Du die Aromenkontraste gut ausbalancierst. Der Süße der Erdbeeren muss durch genau die richtige Menge Essig und Pfeffer gegengesteuert werden. Und selbst das reicht noch nicht: mit zu wenig (oder zu viel) Basilikum schmeckt’s auch nicht.
Aber keine Angst: kompliziert ist das nicht. Aber Du hast die perfekte Ausrede, immer mal wieder zu probieren …
Vinaigrette
Vinaigrette ist die einfachste und vielfältigste Salatsauce der Welt. Einfach, da sie nur aus vier Grundzutaten besteht: Essig und Öl im Verhältnis 1:2, Salz und Pfeffer. Wer’s saurer mag, nimmt ein bisschen mehr Essig, wer’s weniger sauer mag, nimmt … richtig geraten: etwas mehr Öl. Mehr braucht man eigentlich nicht, aber wie immer liegt das Geheimnis in der Qualität der Zutaten.
Vielfältig, weil man unendlich viele Öle mit unendlich vielen Essigsorten kombinieren und weil man weitere Zutaten dazu mischen kann.
Hier ist erst einmal die Grundzubereitung. Lass‘ Deiner Fantasie freien Lauf, was Du sonst noch dazu mischen könntest.
Sesamvinaigrette
Vinaigrette ist die einfachste und vielfältigste Salatsauce der Welt. Einfach, da sie nur aus vier Grundzutaten besteht: Essig und Öl im Verhältnis 1:2, Salz und Pfeffer. Wer’s saurer mag, nimmt ein bisschen mehr Essig, wer’s weniger sauer mag, nimmt … richtig geraten: etwas mehr Öl. Mehr braucht man eigentlich nicht, aber wie immer liegt das Geheimnis in der Qualität der Zutaten.
Vielfältig, weil man unendlich viele Öle mit unendlich vielen Essigsorten kombinieren und weil man weitere Zutaten dazu mischen kann. Hier ist eine besondere Variante, die hervorragend als Dip zu Artischocken, Spargel oder anderem Gemüse passt.
Tomatenvinaigrette zu Spargel
Im Unterschied zu manchem Traditionalisten bin ich der Meinung, dass Spargel durchaus einen charaktervolleren Gegenpart verträgt als die ewige Sauce Hollandaise – zum Beispiel einen ordentlichen Schuss Säure.
Der Reiz dieses Rezepts liegt im doppelten Kontrast zwischen dem süßen und heißen Spargel und der säuerlichen und kalten Sauce.
Für’s Kochen hat das die Konsequenz, dass Du die Vinaigrette fertig haben musst, wenn der Spargel gar ist. Sonst wird’s lauwarmer Spargel-Tomaten-Salat. Der ist zwar auch nicht schlecht, aber ein bisschen reizloser.
Spargel mit Kerbel-Kräuterpfannkuchen
Kerbel ist ein ziemlich empfindliches Kraut und ist deshalb fast nie zu kriegen. Wer einen eigenen Garten hat, kann sich glücklich schätzen, wenn er gedeiht. Wir normalsterbliche Stadtbewohner freuen uns einen Ast, wenn wir auf dem Markt ein Töpfchen erbeuten können und nehmen es natürlich gleich mit.
Nur um nach ein paar Tagen festzustellen, dass er sich auch auf der Fensterbank nicht mehr lange halten wird, denn er scheint nicht nur mir zu schmecken, sondern auch kleinen braunen und grünen Tierchen – Blattlausalarm!
Was tun, wenn außerdem der Kühlschrank voll Spargel ist? Na logisch – siehe Überschrift.
Hühnerbrühe mal europäisch, mal asiatisch
Hühnerbrühe ist die Grundlage für viele Köstlichkeiten der europäischen und der asiatischen Küche. Und selbst gekocht ist sie natürlich tausend Mal besser als aus dem Glas oder gar aus der Tüte. Es lohnt sich, einen großen Topf zu kochen und portionsweise einzufrieren, was man gerade nicht braucht.
Wer nun aber meint, die gleiche Grundbrühe für europäische wie für asiatische Gerichte verwenden zu können, wird einen Reinfall erleben: für asiatische Gerichte ist die europäische Brühe zu gehaltvoll. Und umgekehrt: für europäische Gerichte schmeckt die asiatische Variante lasch (und ein bisschen seltsam). Das liegt weniger an der Zubereitungsart als an den unterschiedlichen Zutaten.
Huhn mit Zitrone und Knoblauch (Variation über ein Thema)
Für das perfekte Zitronenhähnchen mit oder ohne Knoblauch sind unendlich viele Rezepte geschrieben worden. Meistens werden Tier und Gewürz mit mehr oder weniger anderen Zutaten im Ofen geschmort. Auch auf dreiminutenei findest Du so ein Rezept.
Das Spannende ist, dass Du aus den gleichen Zutaten wir für die Ofenvariante auch eine sommerliche Zauberei im Topf anrichten kannst.
Grüner Spargel mit Rucola, Minze, Basilikum und Parmesan
Jetzt in der Spargelsaison ein Rezept mit Spargel zu präsentieren, ist wahrlich nicht sonderlich originell. Aber was soll man machen – Spargel ist nun mal ein Saisongemüse, schmeckt nur frisch und damit nur jetzt zur Saison.
Die Originalität muss also das Rezept hergeben. Zugegeben: als ich es zum ersten Mal las, dachte ich auch, was das denn für eine seltsame Kombination ist. Grüner Spargel, Minze, Basilikum … das soll schmecken?
Trust me, es schmeckt. Saulecker. Leicht. Nach Sommer.
Spinatsalat mit Farfalle, Parmesan und gebackenem Ricotta
Der Frühling bringt den ersten frischen hiesigen Salatspinat auf den Markt.
Spinat ist bekannt als Schrecken der Kindheit. Weniger bekannt ist, dass er als Salat wunderbar lecker ist. Spinatsalat machst Du aus den frischen kleinen Blättern, die im Frühjahr bis Frühsommer geernet werden. Die großen dunkelgrünen Blätter schmecken auch sehr gut, aber halt nur gegart als Gemüse.
Spinatsalat wird auch die frühkindlich Geschädigten überzeugen, bei denen die von Mutti aufgezwungene grüne Pampe bleibende Schäden hinterlassen hat. Und außerdem ist er auch noch schnell gemacht.