Eins meiner ersten Rezepte hier auf dreiminutenei war ein französisch angehauchter schwäbischer Kartoffelsalat mit Estragon. Nun ist das Schwabenland nur meine zweite Heimat – ich komme ja vom Niederrhein. Da es meines Wissens keinen niederrheinischen Kartoffelsalat gibt, poste ich einfach mal einen aus der Gegend ein Stück den Rhein hoch …
Gemüsebrühe
Linsen mit Auberginenmus
Knackig gegarte Linsen und cremiges Auberginenmus ergeben zusammen ein köstliches vegetarisches Hauptgericht für alle Gelegenheiten.
Hähnchensteak mit Gurke
Gurke als Gemüse ist mal ‚was anderes. Als Schmorgurke kennt man sie im Ruhrgebiet. Mit Hähnchensteak im Bratensud gegart, entfaltet das unscheinbare Gemüse ungeahnten Geschmack.
Grüne Spargelcremesuppe mit Pernod
Grüne Spargelcemesuppe mit feinem Anis-Aroma, dazu ein Glas Weißwein: eine prima frühsommerliche Vorspeise oder mit frischem Baguette ein leichtes Abendessen.
Steckrübeneintopf mit Kartoffeln und Kasseler
Steckrüben gehören zu den vergessenen Gemüsen. Nicht ganz zu unrecht, denn sie werden trationellerweise viel zu lange gekocht und bekommen dadurch einen unangenehmen kohligen Geschmack. Nicht so bei diesem Rezept: Auf den Punkt gegart bildet die süßliche Steckrübe einen angenehmen Konterpart zum salzigen Kasseler.
Gehobelter Rosenkohl mit Pasta
Rosenkohl gehört zu den Gemüsen, die nur im Winter schmecken. Er ist nicht nur winterhart, und damit eines der wenigen Gemüse, die man in unseren nord- und mitteleuropäischen Breiten auch in der kalten Jahreszeit frisch bekommt, sondern er braucht den Frost geradezu. Wenn es richtig kalt ist, bildet sich nämlich Zucker in den kleinen Röschen und der Rosenkohl verliert seinen bitter-kohligen Geschmack.
Mit Speck nur kurz »al dente« gegart, ist Rosenkohl an sich schon eine Köstlichkeit. Aber hast Du ihn schon mal mit Pasta probiert?
Linsen mit Grapefruit und einem Schuss Campari
Linsen und Grapefruit sind eine Kombination, die sich zunächst seltsam anhört. Aber die Linsen vertragen die saure und fruchtige Grapefruit sehr gut – und wenn man mal daran denkt, dass der Schwabe einen ordentlichen Schuss Essig in seinen Linsen mit Spätzle mag, kommt einem das schon nicht mehr so seltsam vor.
Wir betonen die Geschmackskombi noch, indem wir einen Schuss Campari in das Dressing geben. Ja, Du hast richtig gelesen. Die Bitternoten des Campari betonen die Fruchtnoten der Grapefruit ungemein, ohne selbst durchzuschmecken.
Probier’s doch einfach mal aus.
Backofenkürbis gefüllt mit Sahne-Parmesan-Sauce
Dass man Kürbis gut im Backofen zubereiten kann, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Auch Kürbiscremesuppe ist nichts wirklich Neues mehr. Aber warum nicht einmal beides kombinieren und einen Kürbis mit Sahne-Parmesan-Sauce füllen?
Du kannst dafür grundsätzlich jede Art Kürbis verwenden, solange die Früchte nicht zu groß sind. Eleganter ist die Wahl von kleinen Kürbissen, die Du als Einzelportionen anrichten kannst. Nebenbei hat das auch noch den Vorteil, dass die Garzeit deutlich kürzer ist als bei einem großen Kürbis.
Bei manchen Kürbis-Sorten kann man die Schale essen. Das geht auch mit diesem Gericht – ich würde aber empfehlen, nur die Füllung und das Fruchtfleisch herauszulöffeln, denn die Schale wird beim Backen recht ledrig. Falls Du Dich doch dazu entschließt: serviere in tiefen Tellern, sonst gibt’s Schweinerei.
Kürbissuppe mit Süßkartoffeln und Miso
Dass der Sommer langsam zur Neige geht, merkt man nicht nur an dem schlechten Wetter, sondern auch daran, dass die ersten Supermarktregale unter Kürbissen zusammenzubrechen drohen. Überall lachen die orangen Kugeln an und laden zur ersten Kürbissuppe des Jahres ein. Aber Kürbissuppe mit Ingwer, das ist ja langweilig – darum habe ich hier mal eine japanische Variante mit Miso-Paste und Süßkartoffeln ausprobiert. Klassisch japanisch wäre ein Kabocha, da man den aber hier nur selten bekommt, tut es auch ein Hokkaido-oder ein Butternut-Kürbis.
Kohlrabi-Cremesuppe mit Erbsen-Pesto
Die Kohlrabi hat es verdient, aus ihrem Schattendasein als unspektakuläres Gemüse befreit zu werden und einmal die Hauptrolle zu spielen. Als Kohlrabi-Cremesuppe verarbeitet, vorsichtig mit wenigen Gewürzen abgeschmeckt, kommt ihr mild-nussiger, leicht süßlicher Geschmack voll zur Geltung.
Der Knaller aber ist das Erbsen-Pesto, das an sich schon spektakulär ist. Die Kombination mit der fast weißen Kohlrabi-Cremesuppe erfreut Auge und Gaumen, so dass man sich wünscht, der Sommer ginge nie vorüber.