Schwarzwurzeln sind ein ziemlich hässliches Gemüse. Die erdigen, braunen Stangen, die immer leicht vertrocknet aussehen, lachen einen in der Gemüsetheke nicht wirklich an. Und das Schälen ist so mühsam, dass man gut verstehen kann, warum die Großmutter sie am liebsten eingemacht im Glas gekauft hat. Aber wer sich einmal selbst die Mühe gemacht hat weiß, dass die Arbeit mit einem echten Geschmackshighlight belohnt wird, das nicht nur die klebrigen Finger, sondern auch die matschigen Schwarzwurzeln aus dem Glas schnell vergessen lässt.
Gemüsebrühe
Kartoffelsuppe mit Meerrettich und geräucherter Forelle
Kartoffelsuppe geht immer. Im Herbst und Winter wärmt sie Bauch und Seele, aber die Variante, die ich Dir heute vorstelle, ist auch leicht genug, um bei wärmeren Temperaturen zu schmecken.
Die Kartoffelsuppe ist schnell und einfach zubereitet. Alle Zutaten sind im durchschnittlichen Supermarkt zu bekommen.
Frischer Meerrettich ist vielleicht etwas schwieriger aufzutreiben, aber Du solltest es versuchen, denn er macht den eigentlichen Kick. Du kannst zwar zur Not auch Ware aus dem Gläschen verwenden, aber das ist nicht das Gleiche – wenn Dir mal der Duft von frisch geriebenem Meerrettich in die Nase gefahren ist, weisst Du, was ich meine.
Risotto mit Auberginen, Tomaten und Pinienkernen
Eigentlich finde ich, dass Risotto ein Wintergericht ist. Das Kochen bei offenem Topf wärmt den Leib und die aufsteigenden Düfte wärmen die Seele. Und erst das fertige Gericht … das müssen urkindliche Reflexe sein. Hmm, Risotto als Babybrei für Erwachsene, darüber ließen sich bestimmt tiefe philosophische Abhandlungen schreiben.
Jaja ich weiss, der größte Fehler beim Risotto wäre, ihn zu Brei zu kochen. Er muss noch »Biss« haben, also einen kleinen harten Kern. Und was den Winter angeht: dank der sommerlichen Tomaten und Auberginen in diesem vegetarischen Risotto kannst Du ihn immerhin für ein paar Stunden von Deiner Haustür vertreiben.
Kartoffelcremesuppe mit Zwetschgen
Kartoffelsuppe mit Pflaumen ist nicht so ungewöhnlich, wie man auf den ersten Blick annehmen könnte. Mit Backpflaumen wird sie in Mecklenburg gekocht, und wer Rainer-Werner Fassbinders Filme gesehen hat, weiss, dass sie auch in Ostpreußen und Pommern gern verwendet werden. Im Saarland reicht man sogar ein Stück Pflaumenkuchen zur Kartoffelsuppe.
Paprika gefüllt mit Couscous und Halloumi
Die Küche und Kultur Zyperns ist geprägt von der geografischen Lage der Insel im östlichen Mittelmeer. Auch wenn die Mittelmeerstaaten sich politisch immer wieder in die Haare kriegen – in der Küche hat sich über die Jahrhunderte eine Melange aus griechischen, türkischen, libanesischen und arabischen Einflüssen herausgebildet.
Gemüsesuppe mit dicken Bohnen und Artischocken
Dicke Bohnen (auch Saubohnen oder Fava-Bohnen genannt) zählen zu den zu Unrecht vergessenen Gemüsen. Schon klar, sie machen viel Arbeit, und von einem Berg Bohnen bleibt ein erschreckend kleines Häufchen Genießbares übrig, aber das ist jede Mühe wert.
Na ja, Mühe … besondere Geschicklichkeit ist nicht erforderlich, aber das Auslösen braucht halt seine Zeit.
Im Prinzip passen dicke Bohnen in jede Gemüsesuppe. Hier sind sie mit jungen Artischocken kombiniert, was eine erstaunlich wenig rustikale Kombination ist.
Grüne Spargelsuppe mit Wacholderschinken
Spargel mit Schinken ist eigentlich nichts Ungewöhnliches. Grüner Spargel mit Schinken schon eher. Also machen wir’s gleich richtig ungewöhnlich und servieren den grünen Spargel als Suppe und den Schinken als Einlage.
Erbsensuppe wie von Oma
Erbsensuppe dürfte neben Schweinebraten und Sauerkraut so ungefähr das klischeehaft-typischste deutsche Gericht sein, das man sich vorstellen kann.
Sie ist richtig deftig, füllt den Magen und kommt mit einer fetten Wurst-Einlage. Sie kocht stundenlang in riesigen Töpfen vor sich hin, bis sie zu einem sämigen Brei zerfallen ist. Aufgewärmt schmeckt sie noch mal so gut. Dazu gibt es Bier und Schnaps.
Wer jetzt keinen Appetit bekommen hat, ist nicht mehr zu retten.
Birnen-Gorgonzola-Sauce zu Pasta
Birne und Gorgonzola ist eine ziemlich klassische Kombination. Die feine Fruchtsüße harmoniert wunderbar mit dem salzig-herben Käse. In der italienischen Küche werden beide mit Pasta in verschiedenster Form zubereitet.
Am bekanntesten sind vielleicht die mit Birne und Gorgonzola gefüllten Tortellini, die in einer sämigen Sahnesauce serviert werden. Da ich die Mühe scheue, Tortellini selbst zu füllen (und fertig gekaufte nicht auf den Tisch kommen), habe ich mir gedacht: warum soll die Füllung eigentlich immer in die Pasta? Warum nicht als alles als Sauce zubereiten?
Gedacht, getan.
Kalte Gurken-Avocado-Creme
Ich hatte noch Avocados übrig und keine Lust auf Guacamole. Und ein kreatives Loch – mir fiel einfach nichts ein. Die Rezepte mit Avocado waren schon hundertmal gekocht oder verlangten nach irgendwelchen exotischen Zutaten, die ich nicht hatte.