Tomaten und Maracuja ergeben zusammen einen äußerst delikaten Salat. Hätte ich auch nicht gedacht, als ich das Rezept von Tim Raue im Magazin der Süddeutschen Zeitung las. Aber als sich dann die Biologin des Hauses an ihr Grundstudium erinnerte und mich Ahnungslosen aufklärte, dass beide Früchte eigentlich Beeren, ursprünglich in Südamerika beheimatet sind, und auch noch gleichzeitig Saison haben, waren alle Bedenken vom sprichwörtlichen Tisch gefegt.
Olivenöl
Orangen-Mandel-Pesto
Mandeln und Orangen deuten schon auf die Herkunft dieses Pesto hin: es stammt aus Sizilien, wo es beides im Überfluss gibt.
Hierzulande muss man leider auf den Winter warten, um die Zutaten in guter Qualität zu bekommen. Zum Glück gibt es Basilikum (die dritte wesentliche Zutat) rund um’s Jahr aus dem Gewächshaus, sonst müsste man eine weite Reise antreten, um diese Köstlichkeit als regionale Spezialität genießen zu können. Wie arm wäre unsere Speisekarte ohne die Globalisierung …
Das Orangen-Mandel-Pesto ist eine relativ süße Angelegenheit, die unbedingt ein geschmackliches Gegengewicht braucht: angebratene Auberginen sind perfekt, aber auch ein paar Radicchio-Streifen passen sehr gut.
Zucchini-Salat mit Frischkäse und Haselnüssen
Der hier vorgestellte Zucchini-Salat bringt den Sommer also rund um’s Jahr auf den Tisch. Die Zitronen-Vinaigrette macht ihn frisch; die Haselnüsse unterstützen den mild-nussigen Geschmack der Zucchini.
Zweifarbiger Kartoffelsalat mit Estragon-Dressing und Pastinaken-Skordalia
In der deutschen Küche wird Kartoffelsalat meistens mit einem kräftigen Dressing zubereitet und muss dann eine Weile ziehen. Das Ergebnis ist ein homogener Geschmack, bei dem der Hauptbestandteil, die Kartoffeln, fast eine Nebenrolle spielen.
Ganz anders die englische und amerikanisch Zubereitung: hier sind die Kartoffeln der eigentliche Star, dessen Geschmack durch das Dressing eher betont als übertönt wird. Dies erreicht man, indem man sie eben nicht stundenlang in Öl und Essig oder Mayonaise ziehen lässt, sondern frisch gekocht, noch lauwarm, mit einem Dressing serviert, das ihre »Kartoffeligkeit« noch betont.
Und damit man auch was für’s Auge hat, nimmt man eine Mischung aus blauen und gelben Kartoffeln.
Pastinaken-Knoblauch-Creme (Pastinaken-Skordalia)
Skordalia ist eigentlich griechisch. Pastinaken sind so ungefähr das britischste Gemüse, das ich mir vorstellen kann. Und das soll zusammenpassen? Die Sonne Griechenlands mit dem Dauerregen Englands? Sommergemüse und Wintergemüse?
Kichererbsencreme (Hummus)
Kichererbsen kennt man aus der arabischen Küche. Sie werden mit Sesammus zu einem Brei namens Hummus verarbeitet und mit Fladenbrot als Vorspeise gereicht. Dieses Rezept kommt ohne Sesam aus, denn wir wollen eine relativ neutrale Creme produzieren, die sich als Beilage zu verschiedenen Gerichten eignet.
Hummus ist eigentlich schnell gemacht, wenn die Kichererbsen nicht so elendig lange einweichen und kochen müssten. Sie sollten mindestens über Nacht in Wasser liegen und aufquellen. Dabei werden auch schon einige leicht toxische Stoffe (die sogenannten Lektine) gelöst und mit dem Einweichwasser weggeschüttet. Der Rest der Lektine geht dann beim Kochen kaputt, weshalb man gekochte Kichererbsen (und übrigens auch grüne Erbsen und Bohnen) bedenkenlos verzehren kann. Rohe Kichererbsen sollte man nicht essen.
Kerbel-Zitronen-Pesto mit Haselnüssen
Ein vergessenes Töpfchen Kerbel stand noch auf dem Balkon. Entgegen alle Erwartungen hatte sich das eigentlich recht empfindliche Pflänzchen wieder prachtvoll entwickelt, nachdem es vor Monaten für Kerbel-Pfannkuchen abgeerntet worden war. Wahrscheinlich war das kühl-feuchte Klima der letzten Wochen genau das Richtige für das den Halbschatten liebende Kraut.
Mittlerweile hatte es allerdings eine Größe angenommen, die ein erneutes Ernten dringend erforderlich machte. Eine weitere Ernte erschien unwahrscheinlich, also kam nur ein Verarbeitung infrage, die den Genuß nicht nur heute ermöglicht, sondern auch das Versprechen auf eine Wiederholung in ein paar Tagen enthält: ein Pesto.
Spaghetti mit Minze und Zitrone
Spaghetti mit Minze und Zitrone dürfte so ungefähr zu den schnellsten Pasta-Gericht zählen, die es es gibt. Wenn Du Spaghettini oder Capellini nimmst, sogar zu den allerschnellsten. Du kannst auch Bavette verwenden. Eigentlich geht jede lange dünne Sorte Pasta.
Die Zubereitung dauert nicht länger als die Nudeln kochen. Mit seiner zitronig-minzigen Leichtigkeit ist es damit das perfekte Gericht für den Sommerabend als leichte Hauptspeise. Oder auf italienische Art als erster Gang. Dann musst Du es allerdings auch unbedingt stilgerecht Spaghetti menta e limone nennen.
Egal, wie Du es nennst: wie immer bei solchen einfachen Gerichten kommt es auf die Qualität der Zutaten an. Also nimm das beste Olivenöl, das Du Dir leisten und die frischeste Minze, die die kriegen kannst.
Rucola mit Zitrone und Olivenöl
Die Aufgabe von Salatsauce ist, den Geschmack des Salats zu betonen oder einen Kontrast herzustellen. Bei Rucola gelingt das am besten, wenn Du gar keine Sauce machst, sondern die Blätter portionsweise auf Tellern anrichtest und nur mit Zitrone und Öl beträufelst sowie eine Prise Salz und Pfeffer darüber streust. Dadurch entsteht kein einheitlicher Geschmack, sondern
Gegrillte Tomaten mit Mozzarella und Chili-Zimt-Zucker
Tomate mit Mozzarella und Basilikum dürfte so ziemlich das erste halbwegs authentische italienische Gericht gewesen sein, das nach Deutschland geschwappt ist und die hiesige kulinarische Wüstenei zum Leben erweckte. Heute verursacht die nationalfarbige Kombination entweder herzhaftes Gähnen (»Na, mal wieder keine Idee gehabt?«) oder aber hitzige Debatten über die richtige Aufzucht und Pflege des Büffels, die Verquickung von Mafia, Müll und Mozzarella und ähnliche Fragestellungen, die in ihrer Intensität, Dauer und Unlösbarkeit an Glaubenskriege gemahnen.
Höchste Zeit also, sich etwas Neues auszudenken. Dankenswerterweise hat das schon ein anderer fleißiger Rezeptautor getan, so dass in einem alten Sonderheft der Zeitschrift »Meine Familie und ich« Rezept aufzutreiben war, das mit Chili, Zucker und Zimt dem Klassiker neue Aromen hinzu fügt. Spannend ist auch der Kalt-Warm-Kontrast zwischen den Tomaten und dem Mozzarella.
Die Kreation ist nicht nur richtig toll zum Angeben, sondern auch noch in Null-Komma-Nix zubereitet mit Zutaten, die in jedem Kleinstadt-Supermarkt aufzutreiben sind.