Lammschulter mit Rhabarber Rosmarin Koriander

Lamm mit Rhabarber, Rosmarin und Koriander (nach einem Rezept von Hans Gerlach)

Rha­bar­ber wird meis­tens süß als Kom­pott oder Rha­bar­ber­ku­chen zube­rei­tet – in wür­zi­ger Ver­ar­bei­tung fin­det man ihn eher sel­ten. Das zu ändern hat mich schon lan­ge gereizt, aber irgend­wie woll­te sich kei­ne Idee ein­stel­len, und selbst Niki Seg­nits Geschmacks­the­sau­rus weiss nur all­ge­mein von einem per­si­schen Rha­bar­ber-Gur­ken-Salat zu berich­ten.

Blumenkohlsalat mit Kichererbsen

Blumenkohl-Salat mit Kichererbsen

Kurz gegar­ter, kna­cki­ger Blu­men­kohl, aro­ma­ti­sche Limet­ten, Kori­an­der und Kicher­erb­sen erge­ben einen fri­schen Som­mer­sa­lat.

Du kannst ihn mit zur Gar­ten­par­ty neh­men, als Bei­la­ge zu gegrill­tem Lachs ser­vie­ren oder ein­fach als vega­nes Haupt­ge­richt genie­ßen. Frisch ange­macht schmeckt er genau­so gut wie nach ein paar Stun­den im Kühl­schrank.

Dazu ist er noch unglaub­lich fle­xi­bel: mit ein paar ande­ren Gewür­zen kannst Du ihm leicht einen indi­schen oder süd­ost­asia­ti­schen Touch ver­lei­hen.

Thunfischsteak mit Sesam-Orangenwürze

Thunfischsteak mit Sesam-Orangen-Würze

Oran­ge, Kori­an­der, Sesam – das hört sich ziem­lich asia­tisch an. Umso über­ra­schen­der ist es, dass die Wür­ze gar nicht so rich­tig asia­tisch schmeckt, son­dern eher an eine Oran­gen-Gre­mo­la­ta erin­nert. Und das, was Gre­mo­la­ta beim Ossubuc­co ist, das ist die Sesam-Oran­gen-Wür­ze auf fast jedem kräf­ti­gem Fleisch: Das Tüp­fel­chen auf dem i. Egal, ob man sie mit Reh­rü­cken, einem Rin­der­fi­let oder – wie hier – mit Thun­fisch kom­bi­niert.

Frikadellen Buletten Fleischküchle

Improvisierte Kalbfleischfrikadellen

Eigent­lich soll­te es Man­gold­rou­la­den geben. Lecker gefüllt mit Kalbs­hack, gewürzt mit einer Pri­se Zimt, schön auf­ge­lo­ckert mit gekoch­tem Reis. Eigent­lich.

Dum­mer­wei­se habe ich den Man­gold zu lan­ge blan­chiert und mir sind alle Blät­ter ein­ge­ris­sen. War also nix mit Man­gold­röll­chen. Impro­vi­sa­ti­on war ange­sagt.

Also habe ich den Man­gold ein­fach zur Gemü­se­bei­la­ge erklärt. Und das Hack­fleisch vom Kalb zu Kalbs­fri­ka­del­len ver­ar­bei­tet. Der Reis hat­te dabei noch einen sehr span­nen­den posi­ti­ven Neben­ef­fekt, denn dank ihm ent­stand eine sehr deli­ka­te knusp­ri­ge Krus­te. Defi­ni­tiv etwas, das ich mal mit Plan wie­der­ho­len wer­de. Und die Man­gold­röll­chen gibt’s irgend­wann mal bei einer ande­ren Gele­gen­heit.

Kürbis-Möhren-Gemüse mit Kapern-Rosinen-Dressing

Kürbis-Möhren-Gemüse mit Kapern-Rosinen-Dressing

Im Ofen geba­cke­nes Kür­bis-Möh­ren-Gemü­se ist mal was ande­res als die ewi­ge Kür­bis­sup­pe. Und genau das Rich­ti­ge für Dich, wenn Du nicht viel Arbeit haben und trotz­dem was Beson­de­res machen möch­test.

Das Kapern-Rosi­nen-Dres­sing baut zusam­men mit dem Feta das per­fek­te Gegen­ge­wicht zu dem süßen Gemü­se auf. Und damit die Zäh­ne auch etwas zu tun haben, wer­fen wir noch ein Hand­voll Maca­da­mia-Nüs­se in die Schüs­sel.

Alles zusam­men: eine Wucht!

Garnelen mit Koriander-Pesto

Koriander-Pesto

In vie­len Gerich­ten wird Kori­an­der­grün ver­wen­det. Meis­tens braucht man nur ein paar Blätt­chen oder Stän­gel und steht dann mit einem rie­si­gen Rest Grün­zeug da. Da man Kori­an­der­grün nicht trock­nen kann und auch Ein­frie­ren nur mäßi­ge Ergeb­nis­se bringt, braucht man eine Idee, das gute Zeug zu kon­ser­vie­ren.

Kartoffelsalat mit Steinpilzen

Warmer Kartoffelsalat mit Steinpilzen

Ein kräf­tig gewürz­ter Kar­tof­fel­sa­lat mit gebra­te­nen Stein­pil­zen ist ein köst­li­cher Ein­stieg in ein herbst­li­ches Menü. Rela­tiv auf­wän­dig, aber die Mühe lohnt sich.

Kartoffelcremesuppe mit Zwetschgen

Kartoffelcremesuppe mit Zwetschgen

Kar­tof­fel­sup­pe mit Pflau­men ist nicht so unge­wöhn­lich, wie man auf den ers­ten Blick anneh­men könn­te. Mit Back­pflau­men wird sie in Meck­len­burg gekocht, und wer Rai­ner-Wer­ner Fass­bin­ders Fil­me gese­hen hat, weiss, dass sie auch in Ost­preu­ßen und Pom­mern gern ver­wen­det wer­den. Im Saar­land reicht man sogar ein Stück Pflau­men­ku­chen zur Kar­tof­fel­sup­pe.

Tomatensalat mit Maracuja

Tomatensalat mit Maracuja und Madagaskar-Pfeffer

Toma­ten und Mara­cu­ja erge­ben zusam­men einen äußerst deli­ka­ten Salat. Hät­te ich auch nicht gedacht,  als ich das Rezept von Tim Raue im Maga­zin der Süd­deut­schen Zei­tung las. Aber als sich dann die Bio­lo­gin des Hau­ses an ihr Grund­stu­di­um erin­ner­te und mich Ahnungs­lo­sen auf­klär­te, dass bei­de Früch­te eigent­lich Bee­ren, ursprüng­lich in Süd­ame­ri­ka behei­ma­tet sind, und auch noch gleich­zei­tig Sai­son haben, waren alle Beden­ken vom sprich­wört­li­chen Tisch gefegt.

Orangen-Mandel-Pesto

Man­deln und Oran­gen deu­ten schon auf die Her­kunft die­ses Pes­to hin: es stammt aus Sizi­li­en, wo es bei­des im Über­fluss gibt.

Hier­zu­lan­de muss man lei­der auf den Win­ter war­ten, um die Zuta­ten in guter Qua­li­tät zu bekom­men. Zum Glück gibt es Basi­li­kum (die drit­te wesent­li­che Zutat) rund um’s Jahr aus dem Gewächs­haus, sonst müss­te man eine wei­te Rei­se antre­ten, um die­se Köst­lich­keit als regio­na­le Spe­zia­li­tät genie­ßen zu kön­nen. Wie arm wäre unse­re Spei­se­kar­te ohne die Glo­ba­li­sie­rung …

Das Oran­gen-Man­del-Pes­to ist eine rela­tiv süße Ange­le­gen­heit, die unbe­dingt ein geschmack­li­ches Gegen­ge­wicht braucht: ange­bra­te­ne Auber­gi­nen sind per­fekt, aber auch ein paar Radic­chio-Strei­fen pas­sen sehr gut.